H.

HAMBURG // Lieblingsplätze

Es ist kalt geworden in Hamburg. Aber die Sonne scheint und der Himmel ist blau. Die bunten Blätter in den Parks machen gute Laune. Ein Herbst, genau so, wie ich ihn am liebsten mag. Ich wusste, dass er mich auch in diesem Jahr nicht im Stich lassen wird. Zugegeben, erst kürzlich regnete es eine komplette Woche lang durch, aber das ist ja nun vorbei und wir werden mit schönstem Wetter belohnt.

Bei dem Wetter bin ich gerne draußen unterwegs und lasse mir die kühle Luft um die Nase wehen. Meist trage ich entweder meine Kamera oder ein gutes Buch bei mir und genieße die Sonnenstrahlen. Meine Lieblingsplätze in Hamburg dafür sind folgende:

1. Das Pförtnerhäuschen

hamburg-pfoertnerhaeuschen

Pförtnerhäuschen
Neuer Kamp 30

Es ist etwas unscheinbar, aber deshalb nicht weniger toll. Jeder einzelne Bagel wird frisch zubereitet. Glaubt mir, wenn ich sage: Sie schmecken fantastisch! Besonders empfehlen kann ich den mit Serrano-Schinken und den Tomate-Frischkäse-Rucola. Das macht das Wochenende noch besser. Außerdem ist der Kaffee (den es in vielerlei Varianten gibt) absolut empfehlenswert und hat mich oft über den Tag gerettet, als ich noch keine Nespresso-Maschine im Haus hatte.

2. Alte Rinderschlachthalle

hamburg-rinderschlachthalle

Alte Rinderschlachthalle
Neuer Kamp 30

Gut, der Name ist jetzt nicht sonderlich schön, geschweige denn einladend, dennoch ist der Platz, auf dem jeden Samstag der Antike Flohmarkt Flohschanze stattfindet ein perfekter Ort für Sonnenstunden, Kaffee oder Tee (kann man im Pförtnerhäuschen, bei der Tankstelle oder in der Rindermarkthalle besorgen) und ein gutes Buch. Im Sommer sitze ich da gerne nach Feierabend und im Herbst gegen Nachmittag in der Sonne, trinke ein warmes Getränk und lasse die Gedanken fliegen, lese oder beobachte die Leute, die auf dem Platz sind oder daran vorbeilaufen.

3. Die Elbe in Hamburg

hamburg-landungsbruecken

hamburg-elbe

Ich liebe Wasser. Und ich liebe die Elbe. Sie ist mit ein Grund für meinen Umzug nach Hamburg. Geht es mir nicht gut, ist ein Spaziergang an der Elbe das perfekte Mittel, um den Kopf wieder freizubekommen. Alles ist dort möglich. Man kann sich auf die neu gebauten Treppenstufen beim Baumwall setzen (dort findet man wirklich immer einen freien Platz) und den Blick auf die Elbe richten. Tipp: Vorher noch schnell beim neu eröffneten Balzac ein Getränk und etwas zum Naschen besorgen.

Danach ist ein Spaziergang vom Baumwall an der Elbe entlang zu den Landungsbrücken empfehlenswert.
Alternativ kann man sich auch gegenüber den Docks mit einer guten Flasche Wein und Freunden niederlassen, um den Containerschiffen beim Einlaufen zuzusehen. Es ist super interessant, wie breit die dann doch sind.

Equipment

Die Fotos sind alle mit einer Fuji Instax Mini-8 entstanden, aus der richtig gute Bilder kommen, sobald man die Schärfe in den Griff bekommen und ein Gefühl für die richtige Belichtung bekommen hat. Es ist ziemlich cool, dass Ergebnis direkt in der Hand zu halten und dabei zuzuschauen, wie sich das Bild entwickelt und allmählich die Strukturen des Motivs erscheinen. Hat irgendwas magisches.

Die Kamera war auch fester Bestandteil meiner Geburtstagsfeier am Wochenende und erfreute sich einer gewissen Beliebtheit. Und ich habe hier jetzt einen ganzen Stapel an Fotos von meinen Freunden als Erinnerung an den Abend. Genau für so etwas kann ich die Kamera empfehlen und bin froh, dass ich jetzt eine mein Eigen nennen kann. Was mit den Fotos passiert, lest ihr dann wann anders.

H.

HAMBURG // Fräulein K.

Als wir mit der Agentur noch in der Schanze wohnten, war die Mittagessensauswahl scheinbar unendlich. In wenigen Laufminuten war man auf dem Schulterblatt und konnte jeden Tag etwas anderes essen. Es war das Paradies. Dann zogen wir nach Eimsbüttel und hatten nichts mehr. Wir mussten selbst kochen und die Bringdienste in der Umgebung freuten sich über den Umsatz. Aber das kann es doch wohl nicht gewesen sein. Da muss es doch noch mehr geben. Wir lernten unsere neue Umgebung weiter kennen und nahmen die längeren Mittagspausen in Kauf, um die Osterstraße entlangzulaufen und mehr Essensauswahl zu bekommen.

Bis dann vor einigen Wochen am Eingang der U-Bahnhaltestelle Lutterothstraße Werbung für Fräulein K. auf dem Boden prangte. Mit Pfeilen in die Richtung, in die Kaffeeliebhaber unbedingt gehen sollten. Ich ging jedoch in die andere Richtung. Dennoch nahm ich mir vor, herauszufinden, was Fräulein K. sein soll und was Fräulein K. so kann. Und vergaß es wieder …

Einige Zeit später las ich im Blog der elbmadame wieder davon und setzte mir zum Ziel, diesem Café unbedingt in naher Zukunft endlich einen Besuch abzustatten. Immerhin ist es in der näheren Umgebung und ich liebe es, Essen zu gehen.
Jeden Tag gibt es zwei Essen zur Auswahl. Was es ist, erfährt man auf der entsprechenden Facebook-Seite. Bisher waren es eine Suppe und ein anderes Gericht, sowie eine Karte mit Frühstücksgerichten und Kuchen. Sehr großartig für die kürzere unkomplizierte Mittagspause.

Die Einrichtung ist bunt gemixt und gefällt mir sehr gut. Ich habe mich sowieso sofort in dem liebevoll gestalteten Café sehr wohlgefühlt, was vermutlich nicht zuletzt an der Besitzerin liegt, die uns für diesen Freitag direkt eingeladen hat, die längeren Öffnungszeiten auszunutzen, und leckeren Wein sowie Biere, die sie aus Süddeutschland mit nach Hamburg gebracht hat, zu probieren.

Kommt also entweder morgen (Freitag, 18.10.) abends im Fräulein K. auf ein Gläschen Wein vorbei, oder esst dort gerne mal zu Mittag oder ein Stück Kuchen. Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen.

Besuchstipp: Freitag, 18.10. bis 22 Uhr geöffnet mit verschiedenen Weinen und Bier
Adresse: Stellinger Weg 38a 20255 Hamburg (Eimsbüttel)