VORSICHT: Ich will hier jetzt kein „Das ist so unnötig, Google wird damit untergehen. Wave war schon scheiße und keiner nutzt’s jetzt kommt der nächste Klon.“-Gebashe hören, nur weil ihr nach Wave-Einladungen geschrien und es dann nicht verstanden habt und euch mit Buzz in keinster Weise auseinander gesetzt habt.
An dieser Stelle muss ich mich mal des Spruchs bedienen: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal… na, Sie wissen schon.
Ich habe die halbe vergangene Nacht mit GoogleBuzz verbracht. Und ich bin begeistert.
In meiner GoogleMaps-App auf dem Milestone kann ich den Layer Buzz aktivieren und dann werden mir kleine Sprechblasen an Orten angezeigt, an denen gebuzzt wurde. Teilweise auch mit Foto. Und genau das find ich perfekt. Es bieten sich so viele Möglichkeiten mit dem Teil.
Gerade auch für mich, als passionierte Streetfotografin, hätte ich schon ein paar Nutzungsideen. Gleichgesinnte können beispielsweise via Buzz Locationtipps austauschen und ein Foto anhängen, damit andere, die auf der Suche nach Locations sind, diese finden können.
Außerdem kann man sehen, wer im Umkreis noch so aktiv ist und mit den Leuten in Kontakt treten.
Ich kann nachsehen, was in anderen Städten so los ist. Und genau das habe ich gestern Nacht getan. In meiner Geburtsstadt ist tote Hose. Da ist wahrscheinlich noch gar nichts davon angekommen. Kein einziger Buzz, der geogetagt ist. Freiburg sieht auch noch mies aus. In Karlsruhe wird’s schon besser, sogar in Gießen gibt es den ein oder anderen Buzz. Aber nichts im Vergleich zu Berlin, ist klar?
Jedenfalls kann man sich darin echt verlieren, wenn viel los ist und man einfach mal in anderen Städten nachsieht.
Jedenfalls bin ich begeistert. Sicherlich, die ein oder anderen Fehler sind drin, optimal ist anders, aber wer hätte es gedacht: Auch Google ist nicht perfekt. Jedoch absolut bereit, zu lernen und Verbesserungen einzupflegen (as you can see here). Hat keiner behauptet, dass Buzz fertig wäre.
Ich bin gespannt, was sich da noch tun wird.